Kommunikation

Die menschliche Kommunikation ist komplex und Missverständnisse sind vorprogrammiert. Viele wären jedoch vermeidbar. Die Vorrausetzung dafür ist allerdings, erst einmal ein Bewußtsein für die möglichen Ursachen von Kommunikationstörungen zu schaffen. Dies betrifft aber nicht nur hochbegabte Menschen, allerdings können diese im beruflichen oder sozialen Umfeld mit ganz speziellen Situationen und Herausforderungen konfrontiert werden.

 

Herausforderungen in der Kommunikation von und mit schlauen Geistern

 

Wie bereits unter Hochbegabung aufgeführt, gibt es markante Charakterzüge und Eigenschaften, die man bei vielen Hochbegabten finden kann. Dazu gehören z.B. überdurchschnittlich schnelles, komplexes und vernetztes Denken, schnelles Sprechtempo, besonderer Humor.

Das kann andere Menschen überfordern, die der Informationsmenge bei den schnellen oder unkonventionellen Gedankengängen nicht gewachsen sind oder den ungewöhnlichen Humor nicht verstehen.
Hochbegabte können auf andere Menschen anstrengend wirken. Diese wiederum beschreiben die Kommunikation mit langsameren Mitmenschen, wie in einem geistigen Ferrari, den sie im 1. Gang fahren müssen, was ebenfalls anstrengend sein kann.

 

Wie gelingt die Kommunikation?

Da man aus einem Stadtauto keinen Ferrari machen kann, bleibt begabteren Menschen gar nichts anderes übrig, als frühzeitig zu lernen, wie man sich auf Menschen unterschiedlicher Begabungsstufen einstellt.

Das Thema Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen hat inzwischen selbst die Forscherwelt durchdrungen und die Ära der Elfenbeintürme beendet, in der sich Wissenschaftler ausschließlich unter ihresgleichen austauschten. Die Kommunikation mit den Medien, das Verfassen von populärwissenschaftlichen Gastbeiträgen oder Sachbüchern sowie Vorträge vor Laienpublikum gehören längst zum Berufsalltag von vielen Wissenschaftlern dazu.

Das Verständnis der Mitmenschen, wenn der Ferrari aber gerade nicht zu bremsen und mit Vollgas unterwegs ist, wissen Begabte entsprechend zu schätzen.

 

Wie kann man gute Kommunikation lernen?

 

Der amerikanische Psychologe Daniel Goleman landete mit seinem Buch "Emotionale Intelligenz" in den 1990er Jahren einen Bestseller.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buchtipp:

von Thun, Birkenbihl

 

 

Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.

 

 

Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.

Druckversion | Sitemap
© begabt-hochbegabt.info